STRESSLESS LOGO

Das Projekt

Hintergrund

Insbesondere durch die digitale Transformation und die damit verbundenen Veränderungen von Geschäftsmodellen, Arbeitsabläufen und dem Einsatz digitaler Werkzeuge werden an die Mitarbeiter*innen stetig steigende Anforderungen z.B. in Bezug auf Flexibilität, Erreichbarkeit und Transparenz gestellt. Als Folge dieses Fortschritts leiden Arbeitnehmer*innen und Führungskräfte zunehmend unter stressbedingten Bedingungen. Es ist bereits erwiesen, dass digitaler Stress mit einer Verringerung der Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Motivation zusammenhängt und auch mit einem höheren Burn-out-Risiko und einer unausgewogenen Work-Life-Balance verbunden ist.

Die obigen Überlegungen sind im Hinblick auf die heutige COVID-19-Krise besonders wichtig. Überall in Europa sind drastische Veränderungen des Arbeitsalltags zu beobachten. Anti-COVID-Aktivitäten führen dazu, dass die Arbeit noch stärker digitalisiert werden muss. Die Folge ist ein erhöhter digital bedingter Stress.

KMUs haben nur wenige Ressourcen, um sich mit den Problemen der Digitalisierung und noch mehr mit den Folgen der COVID-19-Krise auseinanderzusetzen, dennoch stellen sie 99 % aller Unternehmen in der EU. Um ihre Position in den Wertschöpfungsketten der Zukunft zu halten, müssen sie jedoch die digitale Transformation vorantreiben und gleichzeitig auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter*innen eingehen.
Die STRESS-LESS-Zielgruppen sind:

  • Mitarbeiter*innen von KMU, insbesondere Wissensarbeiter*innen
  • Manager und Eigentümer*innen von KMUs
  • HR-Manager, Lehrer*innen, Ausbilder*innen und Mentor*innen in KMU

STRESS-LESS Ziele

Das Projekt STRESS-LESS liefert aktuelle Statistiken über den Umgang mit dem neuen digitalen Stress und liefert Lösungen für kleine (auch Mikro-) und mittlere Unternehmen (KMU).

Im Rahmen des Projekts werden neue Trainingsinhalte zur Prävention und zum Management von digitalem Stress entwickelt. Die Trainingsinhalte sind am Arbeitsplatz oder im "Home-Office" für KMU, deren Mitarbeiter*innen, Manager, Mentor*innen und Trainer*innen anwendbar. Die Programme sind über ein Webportal und eine mobile App verfügbar. Die innovativen digitalen Trainingswerkzeuge helfen den Nutzer*innen zu lernen wie man digitalen Stress vermeidet, bewältigt und die dafür notwendigen Gewohnheiten und Disziplinen entwickelt, um mit digitalem Stress besser umzugehen. Sie helfen KMU-Mitarbeiter*innen und anderen Lernenden weniger gestresst zu sein und weniger unter Depressionen und Burn-out zu leiden.

Weitere Informationen zu den erwarteten Projektergebnissen finden Sie auf der Seite: ERGEBNISSE
Projektablauf

Das Partnerschaftskonsortium besteht aus fünf Organisationen, die über bisherige Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Stressforschung, Gesundheit, Wohlbefinden verfügen. Die entwickelten Online-Module werden von KMUs in jedem Partnerland durch Online-Umfragen, persönliche Schulungen, Workshops und Experteninterviews evaluiert. Alle Projektergebnisse werden in einem wissenschaftlichen (STRESS-LESS) Bericht veröffentlicht.

Weitere Informationen zu den Projektpartnern finden Sie auf der Seite: PARTNERSCHAFT

Partnerschaft

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.